Start à Programme à Notenverwaltung 5.0 à Notenverwaltung 5.0
Ist das Programm gestartet, befinden Sie sich schon in dem Probenkorrektur-Teil der Notenverwaltung - jedoch noch mit einem leeren Arbeitsblatt:
1. Schritt:
Sie legen ein neues Fach an, indem Sie auf den Knopf "Neues Fach"
klicken und die Klasse und das Fach in die Textfelder der
erscheinenden Dialogbox eintragen. Es erscheint der Assistent zum
Anlegen eines neuen Faches:
Kontrollieren Sie, ob die Daten stimmen und drücken Sie die Taste "Weiter".
2. Schritt:
Für das Fach definieren Sie die dazugehörigen Notenbereiche, in dem
Sie im Dialog links auf die Vorlage für das Fach "Deutsch" klicken.
(Sie können auch die Notenbereiche im rechten Teil des Dialogs selber definieren
und die Einstellungen anschließend als Vorlage speichern! Sie können die Einstellungen
auch jederzeit nachträglich ändern.)
Mehr Details siehe Bereiche, Gewichtungen und Notenregeln
Wenn alles stimmt, drücken Sie die Taste "Weiter". Damit ist das neue Fach angelegt.
3. Schritt:
Um eine neue Arbeit einzugeben, drücken Sie den Knopf "Neue Arbeit" und geben
im Dialog einen Titel ein.
4. Schritt:
Jetzt können Sie die Namen der Schüler eingeben. Dazu
klicken Sie in der Schülerliste in die freie Zeile
(oder klicken auf den Knopf "Neuer Schüler"). Es erscheint ein
Eingabefeld, in dem Sie den Schülernamen in der Form "Nachname
Vorname" eingeben (anschließend die Return-Taste
betätigen). Wenn Sie die Auswahlbox "Sortierung" auf
"nach Vornamen" einstellt haben, geben Sie den Namen natürlich
in der Form "Vorname Nachname" ein.
Auf die gleiche Weise geben Sie so alle Schülernamen dieser Klasse ein.
5. Schritt
Sind alle Schülernamen eingegeben, können Sie die Fehlerzahl
der Schüler für das Diktat eingeben.
6. Schritt
Zum automatischen Festlegen des Notengrenzen, brauchen Sie jetzt
nur noch eine maximale Fehlerzahl eingeben und auf einen der Knöpfe
für die Notenautomatik zu drücken. Geben Sie z.B. als
Maximale Fehlerzahl 20 ein und drücken den Knopf "Eigene
Verteilung: [o]", so werden die 5 Notengrenzen automatisch
bestimmt. In dem gelben Feld sehen Sie auch schon den
Klassendurchschnitt. Ist er zu schlecht oder zu gut, drücken
Sie einfach auf einen der anderen Knöpfe.
Die Reihenfolge der Schritte 4-6 ist übrigens egal. Sie können also auch erst die Notengrenzen festlegen und dann die Punktzahlen der Schüler eingeben, dann sehen Sie sofort die Note des Schülers.
Um zu einer Note eines Schülers eine Notiz anzufügen, klicken Sie in die Notizspalte:
Haben Sie alle Punkte eingegeben und die passenden Notengrenzen
bestimmt, sind Sie auch schon fertig. Speichern Sie also am besten
gleich die Daten, indem Sie auf das Disketten-Symbol klicken und einen passenden
Namen vergeben (wie wäre es mit "Meine Klassen").
Wenn Sie zur Sicherheit noch einen Ausdruck auf Papier
wünschen (empfiehlt sich immer), klicken Sie auf das
Drucker-Symbol .
Tip: Wenn Sie über das Menü "Datei" den Menüpunkt "Drucken ..." auswählen, bekommen Sie eine Auswahl an verschiedenen Ausdruckformaten, aus denen Sie sich eines auswählen können.
Beim Klick auf das Druckersymbol wird übrigens immer in dem Ausdrucksformat gedruckt, welches Sie zuletzt ausgewählt haben.
Wenn Sie vorher sehen möchten, wie es später auf dem Drucker aussieht, schalten Sie unter Datei --> Seitenansicht die Druck-Seitenvorschau ein: